
Multiprofessionalität
Multiprofessionalität in der Schule – Chancen und Herausforderungen
Die drei großen Schulentwicklungsthemen – Ausbau des Ganztags, Förderung von Inklusion und Ermöglichung von digitalem Lernen – sind von Lehrkräften alleine nicht umsetzbar. Es werden neue pädagogische Fachkräfte benötigt, die den Wandel von Schule mitgestalten.
Schulen entwickeln sich daher von mono- zu multiprofessionellen Organisationen, vernetzen sich in den Sozialraum und es entstehen neue Kooperationsformen zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Diese neuen Formen der Zusammenarbeit unterschiedlicher pädagogischer Fachkräfte werden als Multiprofessionalität bezeichnet. Multiprofessionalität gilt als der „Schlüssel“ zur Bewältigung schulischer Herausforderungen. In der Praxis zeigen sich viele positive Effekte von multiprofessionellen Schulteams. Multiprofessionalität ist gleichzeitig aber auch voraussetzungsvoll und muss organisational gestaltet werden.
Was ist mit Multiprofessionalität gemeint?
„Unter Multiprofessionalität (oder Interprofessionalität) lässt sich die gezielte Zusammenführung von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Professionen fassen.
Diese bringen eine jeweils spezifische Expertise, Wissensbestände und Kompetenzen in die Bearbeitung von Problemstellungen der alltäglichen Lebenspraxis ein, für die Menschen professionelle Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen. Durch die gezielte Zusammenarbeit von professionell Tätigen sollen diese Problemstellungen umfassender und wirkungsvoller bearbeitet werden“
(Bauer 2018, S. 731).
Multiprofessionalität aktiv gestalten - Leitlinien für die Zusammenarbeit
Wenn Sie das Video auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an Youtube gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacyQualifizierung und Weiterbildung der Pädagogischen Mitarbeiter:innen
Die Pädagogischen Mitarbeiter*innen sind über die Beschäftigungsgesellschaft AmPULS gGmbH eingestellt und werden über Kooperationsverträge direkt passgenau den Schulen nach deren Bedarfslagen zugeordnet.
Voraussetzung für die Einstellung und eine nachfolgend erfolgreiche Arbeit der Pädagogischen Mitarbeiter*innen ist eine fundierte Qualifizierung und eine kontinuierliche, der Bedarfslage angepasste Weiterbildung.
Um die Pädagogischen Mitarbeiter*innen bestmöglich zu qualifizieren und zu stärken bietet die AmPULS ein breites und kontinuierliches Fortbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit der VHS Hameln-Pyrmont an.
1. „Pädagogische/r MitarbeiterInnen an Grundschulen“ VHS Concept
In der Grundqualifizierung werden das pädagogische und praktische Handwerkszeug vermittelt, dass die zukünftigen Pädagogischen Mitarbeitenden auf die Anforderungen in den Schulen vorbereitet.
Pädagogik, Didaktik und Methodik, Entwicklungspsychologie und Kommunikation sind wesentliche Themen, die in 160 Unterrichtseinheiten (UE) vermittelt werden.
Auch Organisations- und Rechtsfragen sowie unterrichtsergänzende Angebote werden ebenfalls praxisbezogen behandelt und dargestellt.
In dem 320 UE umfassenden Schulpraktikum, das parallel zum Unterricht an drei Tagen der Woche verläuft, wird das Gelernte angewandt und anschließend reflektiert.
So wird eine gezielte Theorie-Praxis-Verzahnung sichergestellt.
Durch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit den Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont ist eine gute Praxisbetreuung durch die AmPULS und die teilnehmenden Schulen selbstverständlich. Während des Praktikums erarbeiten die Teilnehmenden ein pädagogisch begründetes Beschäftigungsangebot und führen dieses an ihrer Schule durch. Die Vor- und Nachbereitung wird fachlich von den Dozenten begleitet.
Der Kurs endet mit einer Prüfung und die Pädagogischen Mitarbeiter*innen erhalten nach der erfolgreichen Teilnahme an der Qualifizierung das Zertifikat „–VHSConcept Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.“.-
Die Kursdauer beträgt insgesamt 16 Wochen und endet vor einem Schulhalbjahr.
Eine Anstellung durch die AmPULS ist daher je nach Bedarf und Möglichkeiten zeitlich möglich.
Kontinuierliche Weiterbildung
2. Kontinuierliche Weiterbildung
Alle Pädagogischen Mitarbeiter*innen können sich im Anschluss an die Grundqualifizierung kontinuierlich weiterbilden.
Das Fortbildungsprogramm der AmPULS wird in Kooperation mit der VHS Hameln-Pyrmont erstellt und nach jedem Schulhalbjahr den Mitarbeitenden vorgestellt. Pro Schuljahr sind frei 20 UE kostenfrei wählbar und werden zum Teil auch öffentlich über das Volkshochschulprogramm angeboten.
Thematische Vorschläge von Pädagogischen Mitarbeiter*innen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis gerne aufgenommen.
Die Themenvielfalt der Weiterbildungen erstreckt sich über Entspannungsübungen, Psychomotorik, Unterrichtsergänzende Angebote, Lernförderung, Musikalische Früherziehung u.v.m.
Die Pädagogischen Mitarbeiter*innen der AmPULS werden zusätzlich alle sechs Wochen in das Stammhaus eingeladen und über Veränderungen und organisatorische Abläufe informiert. Die Pädagogischen Mitarbeiter*innen haben anschließend die Möglichkeit sich durch die Koordinator*innen beraten zu lassen und auch Einzeltermine zu vereinbaren. Eine Fachkraft betreut die Gruppen und nimmt besondere Anliegen auf und leitet auch den interessanten Erfahrungsaustausch.
In den vorgegebenen Abständen werden die Kurse „Erste Hilfe am Kind“ und „Kindeswohlgefährdung“ angeboten.
Am Ende eines Jahres findet ein großer Weiterbildungstag statt und ein Sommertreffen rundet das Programm ab.
Das Team der AmPuls gGmbH und der geschäftsführende Vorstand von SAM e.V. treffen sich regelmäßig, um über den aktuellen Stand der Qualifizierung und das Weiterbildungsangebot zu reflektieren und dieses aktuellen Themenbedarfen anzupassen. Selbstverständlich fließen in diese Überlegungen auch immer die konstruktiven Vorschläge der Schulleitungen mit ein.
Das Grundanliegen ist dabei, die Mitarbeitenden stark zu machen und sie zu befähigen Mitverantwortung in der Schule zu übernehmen, für Kinder und Jugendliche da zu sein und in multiprofessioneller Zusammenarbeit erfolgreich mitzuwirken.
Inklusion gelingt am besten, wenn verschiedene Fachkräfte zusammenarbeiten: Mitarbeiterportraits aus unserem Netzwerk
Multiprofessionalität als neue Realität
Wenn Sie das Video auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an Youtube gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacyBest Practises
In diesem Abschnitt zeigen wir inspirierende YouTube-Videos mit erfolgreichen Praxisbeispielen. Wie Schulen kreative Lösungen finden, Barrieren abbauen und ein gemeinsames Lernen für alle ermöglichen:
Wenn Sie das Video auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an Youtube gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacyWenn Sie das Video auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an Youtube gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy